LK Marburg-Biedenkopf – WebGIS zur Erfassung von Heckenstrukturen
Bei diesem Projekt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf handelt es sich um die Entwicklung einer quelloffenen webbasierten Geodatenplattform unter Nutzung der Software GBD WebSuite: der Digitale Heckenmanager 'Smart.Green 5.0'. Wir haben dieses Projekt erfolgreich in den Jahren 2023/24 umgesetzt.
Mit dem digitalen Heckenmanager wurde die Voraussetzung für eine vollständige geodatenbasierte Erfassung der Hecken im Landkreis Marburg-Biedenkopf mitsamt der für die Pflege relevanten Daten realisiert. Die daraus zu entnehmenden Informationen werden in einer öffentlich zugänglichen Plattform verschiedenen Nutzendenkreisen bereitgestellt.
Smart.Green 5.0 steht für die Erfassung von Feldheckenstrukturen in der Kulturlandschaft mit Hilfe verschiedenster Akteure, die hauptberuflich oder ehrenamtlich beteiligt sind. Das Ziel dieses Projektes ist es, über eine regelmäßige Pflege eine Steigerung der Biodiversität zu bewirken. Durch die öffentliche Darstellung können Interessierte Informationen über die Strukturen erhalten und schnell einen Ansprechpartner finden, um ggf. eine Maßnahme umzusetzen oder Rückfragen zu einer Maßnahme zu stellen.
Smart.Green 5.0 wurde in Zusammenarbeit mit vielen zivilgesellschaftlichen Beteiligten und der öffentlichen Verwaltung als Open-Source-Projekt entwickelt. Das Projekt wird aus Mitteln des Landkreises Marburg-Biedenkopf und des BULE Plus Programms 'smarte.land.regionen' finanziert. Weitergehende Informationen zu diesem Modellvorhaben finden Sie auf den Seiten des BMEL - Smarte.Land.Regionen.
Abschließend wird die Entwicklung inkl. Quellcode und Systemdokumentation über einen vom Fördermittelgeber definierten Marktplatz zur Verfügung gestellt.
Der aktuelle Stand des Heckenmanagers ist aktuell hier aufrufbar und wird durch Mitarbeiter des LK Marburg-Biedenkopf gemanaged.

Umsetzung
- Die Plattform wurde als agiles Entwicklungsprojekt nach SCRUM entwickelt. Wir als Auftragnehmer haben die Rolle des Scrum-Masters übernommen und das Scrum-Team koordiniert.
- Erster Meilenstein war die Erstellung eines „Minimum Viable Products (MVP)“ mit den Funktionen Erfassung und Bearbeitung gängiger Objekttypen wie Linien, Punkt und Polygone sowie eine erste Darstellung von Heckenstrukturen.
Anforderungen für die Erstplattform MVP
- Open Source basierte Umsetzung einer WebGIS Anwendung auf Basis der GBD WebSuite mit PostgreSQL/PostGIS Datenbank
- Heckenstrukturen und Streuobstwiesen können als Polygone und Punkte erfasst werden
- Einbindung von externen WMS- und WFS-Layer
- Umfangreiche Benutzer-/Rechteverwaltung
- Übergabe von Schreib- und Leserechten einzelner Heckenstrukturen und Streuobstwiesen zwischen Erfassern und Fachanwendern
- Bereitstellung der Heckenstrukturen und Streuobstwiesen als WMS und WFS Dienst
Nach Entwicklung des MVP wurden durch Nutzendenfeedbacks weitere Funktionen bestimmt bzw. verfeinert und Anforderungen im Backlog-Catalog formuliert und priorisiert.
Folgende weitere Anforderungen für die Geodatenplattform wurden erfüllt:
- Ergonomie: Da die Geodatenplattform von einer Vielzahl von unterschiedlichen Nutzendengruppen verwendet werden wird, ist eine intuitive und selbsterklärende Bedienung zwingend erforderlich.
- Integration einer komfortablen Suchfunktion nach Flurstücken
- IT-Sicherheit: Anforderungen nach BSI Grundschutz wurden berücksichtigt
Für weitere Informationen zu diesem Projekt kontaktieren Sie uns gerne!