Unser FOSSGIS Hintergrund

Unser Interesse für Freie Open Source Software (FOSS) begann Ende der 1990er Jahre, als der Unternehmensgründer Otto Dassau im Rahmen seines Studiums in Hannover ersten Kontakt mit der Software GRASS GIS hatte. Mit Markus Neteler als Release-Manager des GRASS GIS Projektes und späterem Vorsitzenden des GRASS GIS PSC (2012–2020) wurde ihm gezeigt und vorgelebt, was die Arbeit in einer Community bedeutet und welches Potenzial Software hat, wenn sie als Community Projekt offen, gemeinschaftlich und nachhaltig entsteht. Während dieser Jahre war er auch dabei, als die GRASS Anwender-Vereinigung e.V. (GAV) im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde, welche dann 2008 in den FOSSGIS e.V. mündete.

Das GRASS GIS Projekt

Das GRASS GIS Projekt wurde bereits in den 1980er Jahren ins Leben gerufen. Anfang der 2000er Jahre hat sich Otto Dassau während seines Studiums intensiv mit der Software beschäftigt und in dem Projekt engagiert. Für das Geoinformatikbüro Dassau war GRASS GIS vor allem zu Beginn seiner Gründung 2006 ein wichtiger Bestandteil bei der Umsetzung von Projekten.

Nachdem das QGIS Projekt ins Leben gerufen wurde, kam GRASS GIS immer mehr die Rolle eines robusten, zuverlässigen und leistungsstarken Expertensystems zu, mit dem es vor allem möglich ist, umfangreiche Rasterdaten und Fernerkundungsdaten zu analysieren. Sören Gebbert hat von unserer Seite über die Jahre umfangreiche Entwicklungen in GRASS GIS integriert oder daran mitgewirkt. Dazu gehört z.B. die Implementierung des GRASS GIS Temporal Framework, das Design des GRASS GIS Python Interfaces PyGRASS und die Programmierung zahlreicher Raster- und 3D-Rastermodule.

Das QGIS Projekt

Unser Start für die Mitarbeit im QGIS Projekt, das 2003 die erste Version 0.1 offiziell veröffentlichte, fand mit der Gründung des Geoinformatikbüro Dassau 2006 statt. Schnell wurde deutlich, dass QGIS als intuitives GIS zur Darstellung und Bearbeitung von Geodaten eine weitaus größere Anzahl von Anwendern ansprach und somit innerhalb weniger Jahre die zentrale Rolle in unserer täglichen Arbeit wurde.

Seit dieser Zeit unterstützen wir aktiv die Weiterentwicklung des Projekts und engagieren uns in der QGIS Community. Von 2007 - 2016 war Otto Dassau Mitglied des QGIS Project Steering Committees (PSC) und hat in diesem Rahmen Dokumentationen mitgeschrieben und koordiniert, die Web-Infrastruktur mitaufgebaut und gepflegt und sich verantwortlich um die Organisation von QGIS Entwicklertreffen gekümmert.

QGIS Entwicklertreffen in Hannover und Essen

Das erste internationale QGIS Entwicklertreffen organisierte Otto Dassau im Rahmen der FOSSGIS Konferenz an der Leibniz Universität in Hannover. Damals war es noch eine kleine Gruppe von 8 Personen und QGIS stand kurz vor seinem Durchbruch. Aber die Idee, dass sich QGIS Entwickler und Anwender aus allen Regionen der Erde regelmäßig treffen und persönlich austauschen, war geboren und die Community wächst bis heute stetig an.

In dieser Zeit verlegte das Geoinformatikbüro Dassau seinen Sitz nach Düsseldorf und organisiert in den Jahren 2012, 2014 und 2017 drei weitere QGIS Entwicklertreffen im Linuxhotel (Villa Vogelsang) in Essen. Der Ort war sorgfältig gewählt, denn das Linuxhotel bietet das perfekte Umfeld für Entwickler von Freier Open Source Software und unterstützte das QGIS Projekt mit besonderen Konditionen. Das Foto stammt aus dem Jahr 2014.

Deutschsprachiges QGIS Anwendertreffen

Ein weiteres zentrales Event im deutschsprachigen Raum, das wir mitinitiiert haben und bis heute aktiv unterstützen, ist das deutschsprachige QGIS Anwendertreffen. Diese Veranstaltung wurde 2010 erstmalig gemeinsam von Otto Dassau und Dr. Claas Leiner organisiert und mit etwa 100 Anwendern, Entwicklern und interessierten Teilnehmern in den folgenden Jahren an der Universität Kassel durchgeführt. Aus diesem Umfeld heraus wurde im Frühjahr 2015 in Münster die QGIS Anwendergruppe Deutschland e.V. gegründet, die nun offizieller Veranstalter des Treffens ist.

FOSSGIS e.V. und FOSSGIS Konferenz

Was in dieser Liste natürlich nicht fehlen darf, ist der FOSSGIS e.V. und die FOSSGIS Konferenz. Es ist die größte und führende Veranstaltung im deutschsprachigen Raum zum Thema Freie und Open Source Software für Geographische Informationssysteme. Weitere ergänzende thematische Schwerpunkte bilden hier die Bereiche Open Data und OpenStreetMap.

Wir unterstützen den Verein und die Konferenz seit ihren Anfängen als Sponsor und haben seither immer wieder im Organisationsteam mitgearbeitet, um u. a. für den reibungslosen Ablauf der Workshops zu sorgen. Ursprünglich wurde der Verein im Jahr 2000 als GRASS-Anwender-Vereinigung e.V. (GAV) in Hannover gegründet. Bereits seit 2001 ist Otto Dassau aktives Mitglied. Im September 2008 fand die Umbenennung zum FOSSGIS e.V. statt.

Das Treffen findet jährlich im Frühjahr an wechselnden Uni-Standorten im deutschsprachigen Raum statt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Wir sind immer mit einem Stand auf der FOSSGIS Konferenz präsent und freuen uns auf einen Besuch.

Das GBD WebSuite Projekt

Seit 2017 haben wir mit der GBD WebSuite ein eigenes Freies Open Source Projekt ins Leben gerufen. Der Hintergrund dazu war, dass wir seit 2010 ergänzend zu QGIS auch den QGIS Server immer häufiger eingesetzt haben um Geodateninfrastrukturen aufzubauen und zu pflegen.

Als QGIS, QGIS Server und der QGIS WebClient zwischen 2016 und 1018 von Version 2 auf 3 umgestellt wurden, haben wir uns entschieden, QGIS weiterhin als Desktop GIS zu nutzen, für die webbasierten Komponenten aber mit der GBD WebSuite etwas eigenes, flexibleres, zentral konfigurierbares und einfacher wartbares zu entwickeln.

Den QGIS Server mit all seinen Vorteilen im Zusammenspiel mit QGIS haben wir als ein Modul integriert, so dass unsere bisherigen Kunden weiterhin ihre gewohnte Infrastruktur zur Verfügung haben. Den QGIS WebGIS Client haben wir durch einen eigenen GBD WebSuite Client ersetzt, der optimal mit der GBD WebSuite Server Komponente interagiert.